Sie sind hier: Die Nibelungenhalle
Zurück zu: Zu den Hallen
Weiter zu:
Die 12 Großgemälde der Halle
Weitere Gemälde der Halle
Der Weg zur Nibelungenhalle
Bauschäden der Halle
Renovierungsarbeiten an der Nibelungenhalle
Allgemein:
Zum 100. Geburtstag von Richard Wagner wurde die Nibelungenhalle 1913 auf dem Drachenfels in Königwinter/Rhein eröffnet.
Zwölf Großgemälde zur Nibelungensage, eine ganze Reihe von Gemälden zum Parsival Mythus, welche aus der
ehemaligen Halle Deutscher Sagenring stammen und noch weitere verschiedene Gemälde
sind dort in der eindrucksvollen Kuppelbauhalle zu besichtigen.
Der Halle angegliedert ist ein artenreicher Reptilienzoo.
Kontakt: www.nibelungenhalle.de
Gehen Sie mit Ihrer Maus auf das Bild.
Mit gedrückter linker Maustaste können Sie nach links und rechts schwenken und einen virtuellen Rundgang durch die Halle machen.
Je nach Verbindungsgeschwindigkeit und Seitenzugriff kann das Laden dieser Videodatei einige Zeit in Anspruch nehmen.
Im Jahr 1933, zum 50. Todestag von Richard Wagner, wurde die Halle durch eine Drachenhöhle und einen vom Bildhauer Franz Josef Krings (im Bild) entworfenen Drachen erweitert.
Bauskizze (Längenschnitt) der Nibelungenhalle von 1912.
Die Hendrichbüste stammt von dem Bildhauer Prof. Heinrich Splieth.